Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Diese Erklärung zu Datenschutz und Datensicherheit soll Sie als Nutzer unserer Internetseite über die Art und den Umfang sowie den Zweck der Erhebung und Verwendung der Daten durch den Webseiten-Betreiber informieren.
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Saarländischen Landesdatenschutzgesetz.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Tierseuchenkasse des Saarlandes
-Anstalt des öffentlichen Rechts-
c/o Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
Technische Umsetzung
Der Internetserver wird von der Tierseuchenkasse des Saarlandes betrieben.
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und dem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Zugriffsstatut (beispielweise Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- Übertragene Datenmenge
- IP-Adresse
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden Cookies verwendet. Es handelt sich dabei um „nicht dauerhaft gespeicherte Session-Cookies“, die keine personenbezogenen Daten speichern und spätestens eine Stunde nach Inaktivität oder bei Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht werden.
Die Tierseuchenkasse des Saarlandes verwendet die Cookies insbesondere dazu, Sie bei diesem und weiteren Besuchen Ihres passwortgeschützten Bereichs auf unserer Webseite zu identifizieren. Sie können diesen Dienst nur nutzen, wenn Sie der Tierseuchenkasse die Möglichkeit zur Speicherung von Cookies geben. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.
Aktive Komponenten
Im Informationsangebot der Tierseuchenkasse des Saarlandes werden keine aktiven Komponenten wie Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet.
Auswertung des Nutzerverhalten (Webtracking-Systeme)
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.
Transportverschlüsselung
Soweit optional die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten besteht, werden Ihre Daten auf dem Transport zu uns unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind von einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt.
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter der E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Bitte senden Sie uns schutzwürdige Nachrichten besser auf konventionellem Postweg. Bei E-Mail-Kontakt teilen Sie bitte mit, ob Sie mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind. Falls nicht, geben Sie zur Beantwortung Ihrer schutzwürdigen Nachrichten Ihre Postanschrift an.
Bei der Tierseuchenkasse des Saarlandes eingehende E-Mail werden durch entsprechende Software vor unerwünschter Werbung („SPAM-Filter“) geschützt. In seltenen Fällen können auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung eingeordnet und gelöscht werden. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden in jedem Fall automatisch gelöscht.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise für registrierte Tierhalter
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung -DSGVO- (Verordnung (EU) 2016/679, ABl. der EU L 119 vom 4.5.2016 S. 1). Danach ist die Tierseuchenkasse des Saarlandes verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Datenschutzrechte zu informieren.
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Tierseuchenkasse des Saarlandes hat die Aufgabe Tierverluste durch Tierseuchen oder seuchenartige Erkrankungen sowie Kosten und Schäden, die bei der Bekämpfung von Tierseuchen oder seuchenartigen Erkrankungen entstehen, zu erstatten. Darüber hinaus kann sie u.a. Kosten zu Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen Tierseuchen und Tierkrankheiten übernehmen. Die Aufgaben der Tierseuchenkasse sind in § 8 des Saarländischen Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz (SAGTierSG) sowie in § 5 des Saarländischen Ausführungsgesetzes zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (SAGTierNebG) normiert. Zur Erfüllung dieser Aufgaben werden personenbezogene Daten nur in dem zur Aufgabenerfüllung unbedingt erforderlichen Umfang erhoben, verarbeitet oder genutzt. Insbesondere werden personenbezogene Daten nach § 16 SAGTierSG zum Zwecke der Beitragserhebung, nach den §§ 8 und 19 SAGTierSG zum Zwecke der Leistungsgewährung sowie nach § 5 Abs. 8 SAGTierNebG zum Zwecke der Gebührenerhebung bei den Falltierbesitzerinnen bzw. Falltierbesitzern verarbeitet.
Wo werden personenbezogene Daten erhoben?
Vorrangig erfolgt die Erhebung von personenbezogenen Daten überwiegend direkt bei der betroffenen Person. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten gemäß § 16 Abs. 5 und § 24a SAGTierSG aus folgenden Drittquellen erhoben: Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tier (zentrale Datenbank HI-Tier: www.hi-tier.de), Landesamt für Verbraucherschutz als untere Veterinärbehörde, Vollstreckungsbehörden sowie dem Verarbeitungsbetrieb für Tierische Nebenprodukte (Tierkörperbeseitigungsanstalt in Rivenich).
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden bei der Tierseuchenkasse des Saarlandes unter Berücksichtigung der gesetzlichen und insbesondere der haushaltsrechtlichen Vorschriften gespeichert. Die Speicherdauer der bei der Tierseuchenkasse des Saarlandes gesammelten persönlichen Daten orientiert sich an den in den Verwaltungsvorschriften für Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung zu den §§ 70 bis 72 und 74 bis 80 der Landeshaushaltsordnung (LHO). Die Aufbewahrungsfristen betragen 10 Jahre nach Ablauf des Jahres der Entstehung. Werden Daten mit unterschiedlicher Aufbewahrungsdauer zusammen verarbeitet, gilt für die Löschung die jeweils längste Frist.
An wen werden Ihre Daten übermittelt?
Daten werden nur anlassbezogen und nur in dem jeweils benötigten Umfang weitergegeben. Grundlage hierfür sind u.a. § 24a SAGTierSG bzw. § 5 Abs. 9 SAGTierNebG. Das bedeutet, dass Daten an das Landesamt für Verbraucherschutz als untere Veterinärbehörde übermittelt und Daten zum Zwecke der Gebührenerhebung mit der Tierkörperbeseitigungsanstalt in Rivenich abgeglichen werden können. Weiterhin werden Daten, die Tierseuchenkasse des Saarlandes ist beauftragte Stelle für die Übermittlung der Stichtagsmeldungen nach der Viehverkehrs-Verordnung, an das Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tier übermittelt.
Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Die DSGVO regelt verschiedene Rechte hinsichtlich der Auskunft, Einschränkung, Löschung und Widerruf bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Betroffene können von der Tierseuchenkasse des Saarlandes Auskunft über ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten erhalten (Artikel 15 DSGVO) sowie deren Berichtigung (Artikel 16 DSGVO) verlangen. Eine Löschung (Artikel 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) kann für Daten verlangt werden, die nicht für die Erfüllung des gesetzlichen Auftrages der Tierseuchenkasse des Saarlandes notwendig sind.
An wen können Sie sich wenden?
Falls Sie eine entsprechende Bestimmung in Anspruch nehmen wollen bzw. Fragen zu Ihren Rechten haben, wenden Sie sich bitte an:
Tierseuchenkasse des Saarlandes
Anstalt des öffentlichen Rechts
c/o Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Geschäftsführer: Dr. Stefan Stuchlich
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken
Telefon: (0681) 501-3209
E-Mail: info@tsk-sl.de
Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Saarlandes zu.
Consent Tool/Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.